Please note that the webinar will be held in German. Thank you for your understanding.
Die Wahl der genutzten Materialien und Technologien, welche in Dünnschicht-Anwendungen zum Einsatz kommen, haben Einfluss auf die Effizienz der Produktionsprozesse und beeinflussen damit unmittelbar den CO2-Fußabdruck. Was ist ein CO2-Fußabdruck und wie setzt sich dieser zusammen? An welchen Rädchen muss gedreht werden, um CO2-neutral zu werden? Wie kann man die kommende Berichtspflicht als Wettbewerbsvorteil für sich nutzen? Und betrifft das auch mich als KMU?
Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse zur Regulatorik und Berichtspflicht vermittelt. Vorhandene Hilfsmittel zur Berechnung der Prüfwerte und Ermittlung von Kennzahlen werden vorgestellt. In diesem Zusammenhang sollen Herausforderungen und offene Fragen speziell für die Oberflächen- und Vakuumtechnik identifiziert und diskutiert werden. Die Veranstaltung bietet eine Diskussionsplattform für aktuelle Anforderungen an Firmen aus den verschiedenen Blickwinkeln der Wertschöpfungskette und inspiriert zu neuen Entwicklungen hin zu einer CO2-neutralen Wirtschaft durch innovative Strategien der Prozessgestaltung.
Vortragende sind:
Ideal für Entscheidungsträger und Umweltmanager, die nachhaltige Lösungen in der Dünnschichttechnik vorantreiben möchten und für die Umsetzung der Regulatorien im Unternehmen oder der Forschungseinrichtung zuständig sind.
Ihre Teilnahme
Bitte melden Sie sich Online über unser Registrierungsformular an – dieses öffnen Sie über den grün hinterlegten “Anmelden”-Button, oberhalb des Bildes zu Beginn dieser Webseite.
Frühbucher-Ticket | 340,00 EUR (bis 06.04.2025)
Standard-Ticket | 390,00 EUR (ab 07.04.2025)
Marketingangebote für Ihre Firmenpräsentation
Sie möchten als Sponsor des Webinars in Erscheinung treten? Über Ihre Kontaktaufnahme freut sich Anja Härtel (haertel@efds.org)
Das Webinar wird an beiden Veranstaltungstagen jeweils Vormittags zwischen 9:00 und 11:55 Uhr stattfinden.