18.06.2025
Destination 2 – Achieving technological leadership for Europe’s open strategic autonomy in raw materials, chemicals and innovative materials industry
Die Ausschreibungsthemen dieser Destination sollen zu einem Paradigmenwechsel hinsichtlich der Verfügbarkeit, Entwicklung, Nutzung und Entsorgung von Chemikalien und Materialien beitragen.
Dies ist notwendig, um Europas technologische Souveränität und die Fähigkeit zur Bewältigung des doppelten grünen und digitalen Wandels zu gewährleisten. Für die 13 Ausschreibungsthemen zur Destination 2 steht im aktuellen Arbeitsprogramm von Horizont Europa ein Gesamtbudget von 293 Mio. € zur Verfügung.
Ein Themenfeld dieser Destination befasst sich mit der Gewinnung, Verarbeitung und Wiederaufbereitung von Rohstoffen. Zu den Aspekten, die in den Ausschreibungsthemen 2025 adressiert werden sollen, zählen Technologien für kritische Rohstoffe und strategische Rohstoffe aus End-of-Life-Produkten, Innovative Ansätze für eine nachhaltige Produktion von kritischen Rohstoffen sowie Innovative Lösungen für die nachhaltige Produktion von Rohstoffen für die Halbleiterindustrie.
Im Bereich der Forschung und Entwicklung von innovativen fortschrittlichen Werkstoffen geht es um Werkstoffe für Produktüberwachung, intelligente Wartungs- und Reparaturstrategien im Bausektor und die Schaffung einer europäischen digitalen Infrastruktur, die Daten für die Erforschung und Entwicklung von Werkstoffen bereitstellt. Darüber hinaus sollen neue Werkstoffe für robuste, schnell aushärtende Dichtstoffe und Beschichtungen, für Telekommunikationsanwendungen mit geringem Stromverbrauch und Ultrabreitbandleistung sowie für anpassungsfähige, flexible bzw. dehnbare Elektronik entwickelt werden.
Die Ausschreibungsthemen Im Themenfeld „Safe and Sustainable by Design” behandeln die Entwicklung sicherer und nachhaltiger Alternativen zu Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sowie die Beschleunigung der Einführung von Lebenszyklusanalysen (LCA).
Im Bereich Textilien zielt das Ausschreibungsthema auf eine digital unterstützte lokale Textil- und Bekleidungsproduktion. Folgende Rahmenbedingungen gelten für die Ausschreibungen in dieser Destination mit Einreichungsfristen in 2025:
• Topics – HORIZON-CL4 INDUSTRY 2025-01-MATERIALS-xx
Budget: 178 Mio. €
Call-Öffnung: 22.05.2025
Einreichungsfrist: 23.09.2025
• Topics – HORIZON-CL4 2025-03-MATERIALS-xx
Budget: 25 Mio. €
Call-Öffnung: 10.06.2025
Einreichungsfrist: 02.10.2025
• Topics – HORIZON-CL4 2025-05-MATERIALS-xx-two-stage
Budget: 90 Mio. €
Call-Öffnung: 22.05.2025
Einreichungsfrist Stufe 1 (Projektskizze): 23.09.2025
Einreichungsfrist Stufe 2 (Vollantrag): 14.04.2026
Am 13. und 14.05.2025 führte die EU Kommission die Horizon Europe Info Days zu den Ausschreibungen 2025 in Cluster 4 durch. In den verschiedenen Sessions zu den sechs Destinations wurden die einzelnen Ausschreibungsthemen von den zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeitenden der EU Kommission vorgestellt und die Teilnehmenden an den Info Days konnten ihre Fragen dazu stellen.
Die Aufzeichnungen sind auf der Internetseite der NKS DIT in den Abschnitten zu den Destinations mit dem folgenden Link verknüpft:
https://www.nks-dit.de/indtech_25
Ansprechpartner:
Ingo Rey
NKS DIT/Projektträger Jülich
Tel.: 02461/61-2623
E-Mail: i.rey@fz-juelich.de
12.05.2025
Im Rahmen des EU-Förderprogrammes HORIZON EUROPE wurden aktuelle Förderausschreibungen veröffentlicht. Insbesondere das Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität“ beinhaltet Themen, die durch Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Dünnschichttechnik entscheidend vorangebracht werden können. Hier eröffnen sich für Sie Möglichkeiten Projekte und Ideen im Bereich der Oberflächentechnik mitzugestalten.
Um Ihnen einen Überblick und den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier eine Übersicht mit 3 aktuellen Calls der Europäischen Kommission mit Bezug zu Klima, Energie und Mobilität – inklusive Fristen, Themen und Links zu den offiziellen Ausschreibungsseiten.
Gern unterstützen wir Sie beratend bei der Auswahl Ihrer Calls, bei der Suche nach den passenden Projektpartnern und während des Antragsprozesses.
Weitere wichtige Hinweise zu den einzelnen Calls finden Sie unter
https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/docs/2021-2027/horizon/wp-call/2023-2024/wp-8-climate-energy-and-mobility_horizon-2023-2024_en.pdf
In Kürze findet der European Surface Networking Summit (11. Juni 2025 | 9:00 – 12:00 Uhr | Online) statt, zu dem Experten der Nationalen Kontaktstellen und Förderberatung das Programm nochmals erläutern werden. Im Anschluss können sich internationale Netzwerke sowie Wissenschaftler der Oberflächentechnik vorstellen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit internationale Partner für Ihr EU-Projekt zu finden.
Bei Fragen und Unterstützungsbedarf stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS)
Gostritzer Str. 63
01217 Dresden
E-Mail: info@efds.org
Tel. 0351 8718370
Web: www.efds.org
28.06.2024
Cornet Ausschreibung – Deadline 25.09.2024.
Innerhalb der Programms Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) werden auch internationale Forschungsprojekte zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gefördert. Diese werden im Rahmen des transnationalen Netzwerks CORNET (COllective Research Networking) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) durchgeführt. Weitere Informationen zu CORNET finden Sie auf der IGF-Website des BMWK, unter CORNET-online und auf der Website des BAFA.
38. CORNET Call ist geöffnet.
Ab dem 27. Juni 2024 ist die 38. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von CORNET geöffnet, um weitere internationale Forschungsprojekte zum Nutzen von KMU in verschiedenen Ländern und Regionen zu realisieren. Die Projekteinreichung ist bis zum 25. September 2024, 12:00 Uhr CEST (Central European Summer Time) möglich.
04.06.2024
die Fördervariante „Leittechnologien“ der IGF geht in die nächste Runde: Besonders systemrelevante, breit angelegte Vorhaben zum Thema Energiewende können eingereicht werden. Sie sollten besonders die internationale Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der jeweiligen Branche/-n nachhaltig stärken. Die Vorhaben müssen sich mit einer oder mehreren Leittechnologie(n) im Bereich der Energiewende beschäftigen. Insbesondere sind die Themen „Energiebereitstellung“, „Energieinfrastruktur für Transport und Speicherung“, „Energienutzung“, „Energieeffizienz“, „Energiesystem und Systemintegration“ gefragt.
Im Rahmen der aktuellen Bekanntmachung können Sie Anträge für eine Förderung im Bereich „Leittechnologien der Energiewende“ vom 03.06.2024 bis zum 26.07.2024 (8 Wochen) einreichen.
Alle weiteren Informationen finden Sie im IGF-Portal unter https://portal.industrielle-gemeinschaftsforschung.de/antragstellende/leittechnologien. Über diesen Link gelangen Sie auch zur Beantragung über PT-Outline.
Die EFDS unterstützt gern Projekte rund um Dünnschichttechnologien für die Energiewende. Wenn Sie ein Projekt für dieses Förderprogramm einreichen wollen, treten Sie mit uns in Kontakt und reichen Sie Ihre Projektskizze bis zum 14.06.2024 bei der EFDS-Geschäftsstelle unter info@efds.org ein.
20.10.2023
wir möchten Sie auf eine Fördermöglichkeit für KMU zum Thema Digitalisierung aufmerksam machen. Hier können Firmen Zuschüsse für Investitionen über das BMWK beantragen.
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/digital-jetzt.html
18.04.2023
auch in diesem Jahr fördert das BMWK erneut IGF-Vorhaben im Bereich der Energiewende über die in der IGF-Richtlinie vom 21. Dezember 2022 vorgesehene Variante „Leittechnologien für KMU“. Beachten Sie bitte dazu die anliegende Bekanntmachung.
Im Rahmen der aktuellen Bekanntmachung können Sie Anträge bis zum 09.06.2023 über die EFDS bei der AiF über ELANO (Fördervariante: Leittechnologien) einreichen.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die EFDS Geschäftsstelle (info@efds.org oder 0351 8718370), wie im angehängten Schreiben ausgeführt die AiF (Herr Martin Krauße, Martin.Krausse@aif.de; 0221 37680-318) sowie das BMWK gern zur Verfügung.
03.08.2022
Die Bundesregierung hat im Bundeshaushalt 2022 und im Rahmen des Regierungsentwurfs für den Haushalt 2023 ein klares positives Signal für das Zentrale Innovationsprogramm Mitelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gesetzt.
Seit 03. August 2022 ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wieder für Antragstellende geöffnet und steht somit auch als Förderinstrument für in Deutschland ansässige mittelständische Unternehmen und kooperierende Forschungseinrichtungen im aktuellen 30. IraSME-Call zur Verfügung.
21.07.2022 – 31.01.2024
Die neue Förderlinie „Wissenschaftliche Vorlaufprojekte“ (WiVoPro) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll als Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientiertem Arbeiten in industriegeführten Forschungsverbänden fungieren. Das Funktionsprinzip neuer Technologien im Bereich Photonik und Quantentechnologie zweiter Generation soll gezeigt und deren Machbarkeit nachgewiesen werden. Diese Errungenschaften sollen in industriellen Entwicklungsarbeiten fortgeführt werden, für die gesondert Förderprogramme für anwendungsorientierte Forschungsprojekte in Photonik und Quantentechnologie zur Verfügung stehen. BAnz vom 21.07.2022
20.07.2022 – 30.06.2024
Das neue Förderprogramm „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) leistet einen wertvollen Beitrag zum Transfer innovativer Forschungsergebnisse der Photonik auf dem Gebiet „Neuartige photonische Werkzeuge für Wirtschaft und Gesellschaft – Laserbasierte Hochenergie-Strahlquellen“. BAnz vom 20.07.2022
Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
Gostritzer Straße 63
01217 Dresden, GERMANY
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.