Menü
Die rasanten Veränderungen des Erdklimas und die immer wichtiger werdenden geopolitischen Erwägungen haben dazu geführt, dass die Einführung autarker nachhaltiger Energietechnologien in Europa dringend erforderlich ist. Oberflächen- und Dünnschichttechnologien sind der Schlüssel für die von Wasserstoff- und Batterietechnik über plasmabasierte chemische Synthese bis hin zur Photovoltaik.
Wasserstoff ist das Erdöl von morgen. Der flexible Energieträger ist unverzichtbar für die Energiewende und eröffnet der deutschen Wirtschaft und Wissenschaft neue Themen und Märkte. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung wird Deutschland zu einem globalen Vorreiter. Dieses Ziel zu erreichen ist nur durch Investitionen in Forschung & Entwicklung, dem Ausbau aller erneuerbaren Energieträger, der Infrastruktur, Speicher und Investitionen in Energieeffizienz realisierbar.
Wasserstoff & Mittelstand
Der deutsche Mittelstand hat eine zentrale Rolle in der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Um Deutschland als führenden Standort im Bereich Wasserstoff zu profilieren, sind insbesondere die Potentiale des Mittelstandes als Enabler und Rahmensetzer zu bündeln und zu aktivieren. Das bedarf einer engen Zusammenarbeit mit Erzeugern, Nutzern, Technologietreibern und -gebern.
Dieses Potenzial lässt sich effizient und zielgerichtet über die einzigartige Struktur und Wirkungsweise der AiF und der Industriellen Gemeinschaftsforschung als branchenübergreifendes Bindeglied zum Mittelstand aktivieren und nutzen. Sie haben die Möglichkeit sich an diesem Prozess zu beteiligen. Nehmen Sie an unserer Umfrage teil (siehe rechte Spalte) oder beteiligen Sie sich an der Initiierung aktueller Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung in unseren Fachausschüssen oder im 3. Web-Treff EFDS, um die Dünnschichttechnologien im Bereich der Wasserstoff Wirtschaft aktiv voran zu treiben.
Aktuell erarbeitet die AiF-Forschungs- und Transfer- Allianz Wasserstoff AFT H2 eine „Mittelstands-Innovations-Agenda Wasserstoff“, die anschlussfähig zum „Wasserstoff-Kompass“ (acatech und DECHEMA) ist, der im Auftrag von BMWK und BMBF die Grundlage einer nationalen Wasserstoff-Roadmap der Bundesregierung bildet. Die EFDS engagiert sich hier als einer der 4 Sprecher der Transferallianz und bringt hier auch die Themen der Oberflächentechnik mit ein. Ein erstes Strategiepapier der FTA H2 wurde bereits erarbeitet.
Bitte unterstützen Sie unsere Bemühungen Ihre Angebote und Interessen im Bereich der Wasserstoff Technologien zu unterstützen und nehmen Sie an unsere Umfrage Wasserstoff teil. Bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Aktivitäten in die Wasserstoffstrategie ein und nutzen Sie die Möglichkeit als Mitglied der EFDS diese aktiv zu gestalten.
20.06.2023 | 09:00 – 11:00 Uhr | Online
Der Treff EFDS richtet sich an die Mitglieder der EFDS und bietet die Möglichkeit sich unkompliziert regelmäßig zu aktuellen Themen auszutauschen. Die Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder der EFDS. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Der 3. Web-Treff EFDS steht unter dem Motto: „EFDS-Mitglieder und Ihre Aktivitäten in der Wasserstofftechnologie eine Analyse für zukünftige Aktivitäten“.
V2023 – Vacuum | Plasma | Surface | Caoting
Internationale Konferenz & Ausstellung
18. – 21. September 2023 | Internationales Congress Center Dresden
Energiewende – Wenn die Antwort in der Schicht steckt
PSE-Partnerland Workshop
13. – 14. November 2023, Wels, Österreich
In Kooperation mit ASMET – Austrian Society for Metallurgy and Materials
Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
Gostritzer Straße 63
01217 Dresden, GERMANY
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.